Agentic Commerce: Wie ChatGPT Instant Checkout den E‑Commerce neu definiert

von
Johanna Perl
11/4/2025
Check-Out

Willkommen im Conversational Commerce

Einkaufen per Chat war lange nur eine Vision – bis jetzt. Mit „Instant Checkout“ hebt OpenAI das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level: Nutzer erhalten in ChatGPT nicht nur Empfehlungen, sondern können Produkte direkt im Chat kaufen – ohne den Chat zu verlassen.

Diese Entwicklung markiert den Übergang von Conversational Commerce – also dem Einkauf über dialogbasierte Schnittstellen – hin zu Agentic Commerce: einer neuen Ära, in der KI nicht nur reagiert, sondern aktiv handelt, Produkte vorschlägt und den Kaufprozess direkt begleitet.

Für Marken, Händler und Marketingleiter ist klar: Das ist mehr als ein technisches Feature – es ist die Öffnung eines völlig neuen Kanals. Wer heute strategisch denkt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung in der nächsten Phase des digitalen Handels.

Was steckt hinter „Instant Checkout“ in ChatGPT?

Instant Checkout ermöglicht Produktkäufe direkt im Chatfenster von ChatGPT. Statt einen externen Shop zu öffnen, wird der gesamte Kaufprozess – von der Empfehlung bis zur Bezahlung – im Gespräch mit der KI abgewickelt.

Die technologische Grundlage bildet das von OpenAI entwickelte Agentic Commerce Protocol (ACP). Händler integrieren dieses Protokoll in ihre Systeme, während Zahlungsabwicklung über Partner wie Stripe läuft. Fulfillment, Retouren und Lagerlogistik bleiben bei den Anbietern.

Aktuell: Das Feature ist in den USA verfügbar und unterstützt zunächst Einzelproduktkäufe über Etsy – Shopify wird bald folgen. Der Rollout für internationale Märkte ist bereits in Planung.

Warum das für Marketing und E‑Commerce ein Gamechanger ist

Ein neuer Kanal entsteht

ChatGPT zählt weltweit Hunderte Millionen aktive Nutzer. Mit Instant Checkout wird es vom Recherche‑Tool zur E‑Commerce‑Plattform. Für Marken bedeutet das: Wer hier sichtbar ist, erreicht Zielgruppen direkt im Kontext ihrer Suche, ihrer Fragen – und ihrer Kaufentscheidung.

Reibungslose Customer Journey = höhere Conversion

Die klassische Kette – Suchanfrage → Produktseite → Warenkorb → Checkout – entfällt. In ChatGPT reicht künftig eine gut platzierte Produktantwort auf eine Nutzerfrage, um einen Kauf auszulösen. Das reduziert Reibungsverluste und kann Conversion-Raten signifikant steigern.

Generative Engine Optimization statt klassisches SEO

Produktvorschläge in ChatGPT basieren auf Relevanz, nicht auf Ads. Marken können ihre Sichtbarkeit nicht kaufen – sie müssen sie sich verdienen. Relevante Parameter: Datenqualität, Produktbeschreibung, Preis, Verfügbarkeit, Nutzerpräferenz. Willkommen in der Ära der GEO – Generative Engine Optimization.

Was bedeutet das konkret für Marken und Marketingabteilungen?

Chancen, die Sie jetzt nutzen sollten

Mit Instant Checkout entstehen neue Touchpoints in einem hochfrequentierten, KI-gesteuerten Umfeld. Nutzer interagieren mit ChatGPT aus konkreten Bedürfnissen heraus – sie suchen nach Geschenken, Lösungen oder Empfehlungen. Genau dort präsent zu sein, wo bereits Kaufabsicht besteht, ist ein enormer Vorteil.

Zudem liefert die Interaktion im Chat wertvolle Daten: Welche Fragen stellen Nutzer? Welche Formulierungen führen zum Kauf? Welche Produkte setzen sich durch? Wer diese Insights strategisch nutzt, schärft seine Kommunikation und sein Angebot spürbar.

Und nicht zuletzt: Wer frühzeitig integriert – auch wenn es zunächst „nur“ vorbereitend ist –, sichert sich einen Vorsprung, wenn der Rollout auch international erfolgt.

Herausforderungen, die bedacht werden müssen

So viel Potenzial die neue Technologie bietet – sie verändert auch die Spielregeln. Die Marke tritt im Chat in den Hintergrund, der Verkaufsprozess wird von der KI gesteuert. Klassisches Branding, emotionale Produktinszenierung oder gezielte Upselling-Strategien sind in diesem Rahmen nur eingeschränkt möglich.

Auch technisch ist Vorbereitung nötig: Die Integration des neuen Commerce-Protokolls, Datenschutzmaßnahmen, Tracking-Mechanismen – all das braucht Planung. Und auch aus Marketingsicht stellt sich eine zentrale Frage: Wie lassen sich Verkäufe, die direkt im Chat entstehen, überhaupt korrekt zuordnen und messen?

Bereit für die nächste Stufe? Wir machen Ihre Marke GEO-fit

Die Einführung von Instant Checkout zeigt: Die Zukunft des digitalen Handels liegt in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine – in agentischen Systemen, die Informationen verstehen, Kontexte erkennen und Entscheidungen mitgestalten. Um in diesem neuen Umfeld sichtbar zu bleiben, reicht klassische SEO nicht mehr aus.

Generative Engine Optimization (GEO) ist der Schlüssel, um Markeninhalte für KI‑basierte Systeme wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity optimal auffindbar und integrierbar zu machen.

Als spezialisierter GEO-Partner begleiten wir Sie dabei, diese Entwicklung strategisch und technisch für Ihre Marke zu nutzen – mit maßgeschneiderten Lösungen aus semantischer Content-Optimierung, strukturierten Daten, LLM-Readability-Audits und plattformübergreifendem Performance-Monitoring.

Agentic Commerce ist kein Trend – es ist der neue Standard. Marken, die jetzt handeln, sichern sich Sichtbarkeit und Marktvorteile in einem Umfeld, das sich rasant verändert. Als Ihre Performance Marketing Agentur helfen wir Ihnen dabei, diese Zukunft aktiv mitzugestalten. Datengetrieben, KI-optimiert und auf nachhaltige Performance ausgerichtet.

Mehr über unsere GEO-Leistungen