GEO für maximale Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen


Wir bringen deine Marke in KI-Suchsysteme wie Google SGE, ChatGPT & Co – genau dorthin, wo Nutzer nach Antworten suchen.

Jetzt Expertengespräch vereinbaren

Die Zukunft der Websuche ist generativ.


Über 90 % der Suchanfragen laufen aktuell weiterhin über Google. Doch KI-basierte Systeme wie Google AI Overview, ChatGPT, Perplexity, Claude oder Bing Copilot verändern das Suchverhalten grundlegend. Antworten werden nicht mehr nur über Webseiten gefunden, sondern direkt generiert.

Diese Zero-Click-Suchen nehmen rasant zu. Wer in den Antworten dieser Systeme nicht vorkommt, verliert Sichtbarkeit, Reichweite und potenzielle Kundenkontakte. Genau hier setzt eine GEO-Optimierung an.

Artur Bratchenko

Content & Performance Marketing

Elisabeth Schweikl

Content Marketing Managerin

Hakan Teköz

Team Lead Performance Marketing

Johanna Perl

Duale Studentin Mediendesign

Julia Göhnert

Creative Designer

Laura Stöckel

Geschäftsleitung

Luca Facklam

Team Lead Content & Business Development

Marina Klein

Creative Designer

Niclas Aigner

Marketing & Sales

Patrizia Gamper

Performance Marketing

Artur Bratchenko

Content & Performance Marketing

Elisabeth Schweikl

Content Marketing Managerin

Hakan Teköz

Team Lead Performance Marketing

Johanna Perl

Duale Studentin Mediendesign

Julia Göhnert

Creative Designer

Laura Stöckel

Geschäftsleitung

Luca Facklam

Team Lead Content & Business Development

Marina Klein

Creative Designer

Niclas Aigner

Marketing & Sales

Patrizia Gamper

Performance Marketing

Was ist GEO?

Begriffserklärung

GEO steht für Generative Engine Optimization – die neue Disziplin der Sichtbarkeitsoptimierung in generativen Antwortsystemen wie Google SGE (Search Generative Experience) oder ChatGPT.

SEO =/= GEO

Im Gegensatz zur klassischen SEO, die auf Crawler und Keywords ausgerichtet ist, optimiert GEO Inhalte so, dass sie von KI-Systemen verstanden, priorisiert und ausgespielt werden.

Systemübersicht

  • Google SGE/AI Overview
  • ChatGPT
  • Perplexity
  • Bing Copilot
  • Claude
  • und viele weitere
Was sind meine Vorteile mit GEO?

Deine Vorteile mit GEO sind:

  • Höhere Sichtbarkeit in neuen, wachstumsstarken Kanälen
  • Positionierung deiner Marke als verlässliche Quelle in KI-Antworten
  • Frühzeitiger Wettbewerbsvorsprung in einem sich wandelnden Suchumfeld
  • Nachhaltige Ergänzung deiner bestehenden SEO-Strategie
  • Mehr Präsenz, auch bei Zero-Click-Suchen
Stelle eine Frage ...

Unsere GEO-Leistungen

1.

Semantische & strukturelle Content-Optimierung

2.

Technisches GEO-Audit mit Fokus auf LLM-Lesbarkeit

3.

Integration von strukturierten Daten

4.

Aufbau von Entitäten & Verlinkungen (z.B. Social) für mehr Relevanz

5.

Monitoring und gezielter GEO-Test in verschiedenen Systemen

Für wen GEO besonders wichtig ist

Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten oder Dienstleistungen

Anbieter im E-Commerce mit hoher Produktvielfalt

Akteure aus stark umkämpften Branchen wie Immobilien, Hotellerie und Fitness

Marken mit bestehendem Content-Fokus oder SEO-Traffic

Betriebe in Nischenmärkten mit digitalem Wachstumspotenzial

Organisationen, die bereits SEO nutzen, aber zusätzliche Sichtbarkeit in KI-Suchen anstreben

Warum INAI der richtige Partner ist

Wir verbinden klassisches SEO-Know-how mit aktuellem Verständnis für die Funktionsweise generativer KI-Modelle.

Wir beobachten die Entwicklung der KI-Suchsysteme seit dem ersten SGE-Rollout und haben Methoden entwickelt, um Inhalte plattformübergreifend KI-kompatibel zu machen.

Strategisch-technische Verknüpfung von Content, Struktur und Daten
Plattformübergreifender Fokus (Google SGE/AIO, ChatGPT, Perplexity etc.)
Persönliche Betreuung und transparente Kommunikation
Individuelle Anpassung auf dein Geschäftsmodell

Sie möchten Ihre Erfolgsgeschichte gemeinsam mit INAI starten?

GEO-News zuerst in deinem Postfach

kompakt, aktuell, kostenlos.

Jetzt Newsletter sichern

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen GEO, AIO, LLMs & SGE?

GEO ist die Strategie, LLMs sind die Technik, SGE ist ein Kanal und AIO ist eine parallele Disziplin – am Ende beschreiben alle Ansätze im Kern das Gleiche: die Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Antwortsysteme.

Ist SEO und GEO das gleiche?

Nein, aber sie ergänzen sich. SEO optimiert Websites für klassische Suchmaschinen-Crawler (Ranking via Keywords, Backlinks, Ladezeit etc.). GEO geht einen Schritt weiter: Es bereitet Inhalte so auf, dass KI-gestützte Systeme sie verstehen, kontextualisieren und direkt als Antwort präsentieren.

Ist GEO langfristig relevant?

Ja, exponentiell zunehmend. Mit dem Siegeszug generativer KI verändern sich Suchverhalten und Erwartungshaltung der Nutzer dauerhaft. Systeme wie Google SGE, ChatGPT oder Perplexity sind keine temporären Trends, sondern werden feste Bestandteile der Online-Suche. Wer früh investiert, sichert sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Warum reicht klassische SEO künftig nicht mehr aus?

Klassische SEO richtet sich primär an Crawler und basiert auf Keywords, Metadaten und technischen Faktoren. Generative Suchsysteme wie Google SGE oder ChatGPT analysieren Inhalte semantisch, verstehen Zusammenhänge und bevorzugen strukturierte, inhaltlich fundierte Antworten. Ohne GEO bleiben Inhalte für diese Systeme oft unsichtbar.

Wie funktionieren generative Suchsysteme wie Google SGE/AIO, ChatGPT weitere KI-Suchsysteme?

Diese Systeme kombinieren klassische Websuche mit KI-gestützten Antworten. Sie analysieren Inhalte nicht nur technisch, sondern interpretieren semantische Bedeutungen, erkennen Entitäten und generieren kontextbasierte Antworten. Nur Inhalte mit hoher Relevanz und Struktur haben eine Chance, berücksichtigt zu werden.

Können GEO-Maßnahmen auch bestehende SEO-Rankings beeinflussen?

Ja, im positiven Sinn. GEO basiert auf strukturiertem, hochwertigem Content und verbessert technische und semantische Qualität. Das wirkt sich auch auf klassische SEO-Signale positiv aus.

Ist GEO auch im B2B-Bereich sinnvoll?

Unbedingt. Im B2B-Bereich werden Inhalte zunehmend über KI-Systeme recherchiert – von Entscheidungsvorbereitung bis Lieferantensuche. Wer dort präsent ist, gewinnt Vertrauen und wird zur relevanten Quelle.

Wie läuft die Kommunikation während des Projekts?

Transparenz steht bei uns im Mittelpunkt: Wir arbeiten eng mit dir zusammen, liefern regelmäßig Updates und binden dich bei strategischen Entscheidungen aktiv ein.
Was passiert, wenn Wettbewerber ebenfalls GEO nutzen?
Antworten: Dann ist es umso wichtiger, früher, gezielter und strategischer zu handeln. Mit durchdachtem Content, starken Entitäten und strukturierten Daten kannst du dich langfristig differenzieren – selbst in einem umkämpften Umfeld.