Performance Marketing zielt darauf ab, die Ergebnisse deiner Werbeaktivität quantifizierbar zu machen. Sprich: Eine Werbemaßnahme resultiert in einem messbaren Ergebnis. Die Strategie des Performance Marketing ist demnach datengestützt.
In einem schlüssigen Social Media und Marketing-Konzept sind in der Regel Ziele, Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele und Kennzahlen zur Messbarkeit deiner Social Media und Marketing-Aktivitäten festgelegt. Dieses Konzept ist wichtig, um festzulegen, wieso du überhaupt nach außen kommunizierst. Je nach Produkt, Dienstleistung und Unternehmen können diese Gründe nämlich ganz unterschiedlich ausfallen. Damit du den Überblick nicht verlierst ist ein Konzept sinnvoll.
Was möchtest du grundlegend mit Performance Marketing erreichen? Ein festgelegtes Ziel sollte sich durch alle deine Maßnahmen wie ein roter Faden ziehen – nur so kannst du auswerten, ob diese effektiv sind.
Wenn du die richtige Botschaft auf die richtige Art und Weise aber an den falschen Empfänger vermittelst, ist deine Maßnahme nicht effizient. Mit Hilfe einer Buyer Persona vermeidest du diesen Fehler. Damit ist eine typische Person deiner Zielgruppe gemeint. Die Buyer Persona sollte durch Namen, Alter, Standort, Interessen, Hobbies oder ähnlichem beschrieben werden. So kannst du dich bei der Erstellung deines Contents immer fragen: Passt dieser Inhalt zu meiner Buyer Persona?
Ein Bild, Video oder doch lieber ein Karussell? Um die Vorlieben deiner Zielgruppe abzudecken, solltest du Facebook so viele Creatives wie möglich zur Verfügung stellen. Die Anzeige wird dann mit der passenden Platzierung für den jeweiligen User ausgespielt.
Sollen sich User, die deine Anzeige sehen Produkte in deinem Onlineshop kaufen oder ihre Daten angeben, um ein Whitepaper herunterzuladen? Ohne eine direkte Aufforderung wird deine Zielgruppe nicht wissen, ob und wie sie auf deine Anzeige reagieren muss - deshalb setzt du mit einem CTA den nötigen Impuls.
Unterschiedliche Anzeigengruppen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Teste, für welche Zielgruppe deine Ad am besten funktioniert und optimiere darauf!
Es ist wichtig, dass deine Creatives das richtige Format für die jeweilige Platzierung haben. Es gibt nämlich unterschiedliche Formatanforderungen für die verschiedenen Platzierungsmöglichkeiten deiner Werbeanzeige. Dasselbe Creative, dass für das Instagram Feed gut funktioniert, sieht in einer Instagram Story nicht gut aus. Trotzdem solltest du so viele Platzierungen wie möglich und für dein Ziel sinnvoll auswählen. Manche User konvertieren besser bei einer Story Ad, manche besser bei einer In-Feed Ad.
Um die Effizienz der Maßnahmen im Performance Marketing festzustellen, solltest du dir vor dem Start deiner Kampagne überlegen, wie viel Budget du in die Hand nehmen möchtest. Wie viel bist du z.B. bereit, für eine Conversion zu zahlen? Wer ohne eine Budgetplanung an die Kampagne herangeht, verliert früher oder später den Überblick.
Das Targeting in Social Ads funktioniert auf Basis von Daten, die über User gesammelt werden. Damit diese Daten gesammelt werden können und das Targeting schlüssig ist, muss etwas Zeit vergehen. Du solltest deine Ads daher nicht zu kurz einplanen.
Je nachdem, was der Inhalt deiner Kampagne ist, ist eine Absprache mit dem Vertrieb wichtig. Falls es das beworbene Produkt nicht mehr gibt, macht eine Anzeige keinen Sinn und Budget wird verschwendet.
Wenn eine Kampagne einmal gut funktioniert, kannst du sie nicht immer weiter duplizieren und auch nicht bis ins Unendliche weiterlaufen lassen. Social Media ist schnelllebig und Trends verändern sich. Deshalb ist es wichtig, laufende Kampagnen ständig zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen!
Wie soll deine Kampagne im Rahmen des Performance Marketing nun aussehen? Tritt gerne mit uns in Kontakt, wir helfen dir bei der Konzeption!